Pädagogischer Kita-Fachtag des BRK Starnberg
Bayerisches Rotes Kreuz Kreisverband Starnberg
Kinder, Jugend und Familie
29.10.2024
Psychologie für die pädagogischen Fachkräfte – Gemeinsam eine pädagogische Suppe kochen
Rund 140 pädagogische Mitarbeitende des BRK Starnbergs nahmen am Fachtag teil
Das BRK Starnberg befasste sich am 21.10.2024 in einem Fachtag mit den Herausforderungen der Pädagogik in der Kindertagesbetreuung. „Kindertagesbetreuung“ ist hier eigentlich ein zu eng gefasster Begriff, denn es geht nicht nur darum Kinder zu „betreuen“, vielmehr haben die Kindertagesstätten eine wichtige Aufgabe in der Förderung ihrer Schützlinge in Erziehungspartnerschaft mit den Eltern.
Eingeladen zum Pädagogischen Fachtag des Kreisverbands Starnberg waren alle pädagogischen Fachkräfte aus Kinderkrippe, Kindergarten, Hort und Mittagsbetreuung des BRK Kreisverbands Starnberg, teilgenommen haben ca. 140 Mitarbeitende. Der diesjährige Fachtag war der erste seit der Corona-Pandemie.
Thema des Fachtages war „Satt und sauber reicht nicht! Sofortmaßnahmen für KiTas gegen den Notstand in der frühen Bildung“.
Der Fachtag zielte darauf ab, das Bewusstsein für die aktuellen Missstände in der frühen Bildung zu schärfen und praxisorientierte Sofortmaßnahmen zu erarbeiten, die in Kitas umgesetzt werden können.
Hauptreferentin war Frau Dr. Anke Elisabeth Ballmann, die in einem lebendigen und praxisorientierten Vortrag die Mitarbeiter begeistert hat.
Zur Person: Dr. Ballmann ist Dipl. Erziehungswissenschaftlerin, Dipl. Psychologin, Inhaberin des Instituts für Kindgerechte Pädagogik „Lernmeer“, Stifterin „Stiftung Gewaltfreie Kindheit“, Lehrbeauftragte an der FAU, Autorin und Podcasterin
Weg des Gelingens
Frau Dr. Ballmann zeigte einen Überblick über die aktuellen Herausforderungen in der frühen Bildung und Wege, wie frühe Bildung gelingen kann. Der Fokus lag dabei auf aktuellen neurobiologischen Erkenntnissen über gelingende Lern- und Entwicklungsbedingungen.
In den anschließenden Workshops ging es um die Identifikation struktureller Probleme und sozialer Faktoren. Es wurden Herausforderungen und Chancen (nicht) vorhandener Ressourcen thematisiert und konkrete Sofortmaßnahmen erarbeitet.
Fasst man den Tag zu zwei Schlagworten zusammen, so lauten diese „Achtsamkeit“ und „Freies Spiel“, so Organisatorin Julia Stoch, pädagogisches Qualitätsmanagement des BRK Starnberg.
Was versteckt sich dahinter? Neurobiologische Erkenntnisse bestätigen die Entwicklungsaufgaben in den verschiedenen Altersgruppen, bei denen die KiTa unterstützen sollte. Egal ob bei den bei zu Dreijährigen, bis zum Alter von 6 Jahren oder in der Altersgruppe zwischen 6 und 12 Jahren, in jedem Alter werden unterschiedliche Kompetenzen und Fähigkeiten erlernt.
Die Aufgaben der Fachkräfte ist es hier, gemäß den entwicklungspsychologischen Grundlagen, auf die ausführlich eingegangen wurde, Sicherheit zu geben, denn „Selbstvertrauen macht mutig und kompetent“, so Referentin Dr. Ballmann in ihrer Präsentation. Damit werden die Grundlagen für Resilienz im Erwachsenenalter gelegt.
„Wie lernen Kinder?“, inwiefern sind hier neurobiologische Botenstoffe beteiligt und wie wirkt sich das auf die Entwicklung aus? „Spiel siegt!“, so die Konklusion der wissenschaftlichen Erkenntnisse. Wie die pädagogischen Fachkräfte hier unterstützen können, wurde ausführlich dargelegt. Auf Seiten des pädagogischen Fachpersonals wurde die Bedeutung der Achtsamkeit für den herausfordernden Alltag klar.
„DANKE, es war ein sehr wertschätzender Tag. Selten so ein Gefühl erhalten, dass unser Bereich eine wertvolle Arbeit leistet. Auch super das Herr Dr. Rieger (Bezirksgeschäftsführer BRK) und unser Kreisgeschäftsführer Dirk Lorscheider Worte für diesen Tag gefunden haben. Danke an alle Organisatoren die viel Liebe in den Tag gesteckt haben. Man hat das Gefühl, dass sich etwas bewegt. Danke für eure Arbeit,“ so der Kommentar einer Teilnehmenden.
Der pädagogische Fachtag soll künftig alle zwei Jahre stattfinden.
Kochen gemeinsam die „pädagogische Suppe“: v. l. Julia Stoch (Pädagogisches Qualitätsmanagement BRK Starnberg) und Referentin Dr. Anke Elisabeth Ballmann
Pädagogisches Fachpersonal des BRK Starnberg beim Fachtag im Schloss Tutzing
Reger Austausch und wertschätzende Gespräche: v.l. Concetta Mastrandrea
und BRK Starnberg Kreisgeschäftsführer Dirk Lorscheider
v.l.: Amélie von Wissmann (Bereichsleitung Kinder, Jugend und Familie), Dr. Ballmann (Referentin), Claudia Kobschätzky (Stellv. Bereichsleitung Kinder, Jugend und Familie)
Ein Korb zur Selbstfürsorge für alle
Teilnehmenden
zurück