Gewässerhinweise / Über den Ammersee

Allgemein / Gefahrenhinweise

Der Ammersee ist mit knapp über 45km² der drittgrößte See in Bayern (ohne den Bodensee). Der See ist ca. 15 km lang und an der breitesten Stelle - der Herrschinger Bucht - etwas über 5 km breit. An der tiefsten Stelle vor Riederau hat er um die 80 Meter Tiefe. Er wird im Süden direkt und ungebremst durch die Ammer gespeist, was nach Regenfällen oder bei Hochwasser zu einer vermehrten Anzahl Treibgut im See sorgen kann. Es sind schon Baumwurzeln / Blattwerk mit mehreren Metern Durchmesser in der Herrschinger Bucht geschwommen. Von Mitte April bis Mitte Oktober fährt außerdem die Bayerische Seenschiffahrt mit Fahrgastschiffen (Dampfern) auf dem See.

Wind

Der Ammersee ist leider sehr wind-instabil mit vielen Winddrehern und im Bereich Herrsching sind vor allem die West- und Südwestwinde im Frühjahr oder Herbst sehr ordentlich. Diese sorgen dann auch – wegen der breitesten Ausdehnung des Sees – in der Herrschinger Bucht für ordentlich Welle. Ganz im Gegenteil sind die Ostwinde in der Bucht eher mager und instabil, wohingegen sie außerhalb der Bucht wesentlich weniger instabil verlaufen. Morgens (gegen Sonnenaufgang) gibt es manchmal im Süden des Ammersees einen schönen Südwind.

Sturmwarnung

Es gibt am Ammersee mehrere orangene Sturmwarn-Leuchten. Diese zeigen Warnungen des Sturmwarndienstes vom DWD in München an, die dieser von April bis Oktober tagsüber von 7-22 Uhr ausgibt. Die Starkwindwarnung (manchmal Sturmvorwarnung genannt) zeigt zu erwartende Böen ab 21 kn / 6 Bft mit 40 Blitzen pro Minute, die Sturmwarnung zu erwartende Böen ab 34 kn / 8 Bft an. (Quelle: DWD, Sturmwarndienst an bay. Seen)

Wassertemperatur

Durch seine Größe und die direkte Speisung aus der Ammer ist der Ammersee mit 11 Grad im Jahresdurchschnitt vergleichsweise kalt. Im Schnitt aus Tagesmittelwerten der letzten 30 Jahre (1992-2022) waren nur 4 Monate (Juni bis September) über 15 Grad und 6 Monate (Mai bis Oktober) über 10 Grad. Dezember bis März sind außerdem unter 5 Grad. Vor allem im Frühjahr und Herbst sollte auf ordentliche Kälteschutzkleidung nicht verzichtet werden! (Quelle: Aus Daten des gkd.bayern.de)

Naturschutz

Der komplette Ammersee ist seit Ende der 1970er / Anfang der 1980er ein Ramsar-Schutzgebiet für Wildvögel mit speziell ausgewiesenen Naturschutzgebieten im Süden, Westen und Norden des Sees. Seit 1997 gibt es zudem eine Vereinbarung zwischen Bayerischem Seglerverband, Bayerischen Ruderverband und dem Bayerischen Umweltministerium, in dem sich die beiden Verbände verpflichten auf eine Ausübung von Wassersport von Anfang November bis Ende März zu verzichten. (Quelle: Bayerischer Seglerverband)