Verstärkung für die KiTa
Bayerisches Rotes Kreuz Kreisverband Starnberg
Kinder, Jugend und Familie
30.01.2024
Erfolgreicher Abschluss des 1. Blocks des Moduls A der ersten Assistenzkräfteausbildung der HDA
Von links nach rechts
Hintere Reihe: Alexander Stampfl, Keti Miceva, Julia Thomas, Aleksandra Bogoromova, Janine Beier-Seifert (Dozentin), Edith Liebhart
Mittlere Reihe: Eleonora Nascimento-Renner, Christine Monzner-Marxer (Dozentin), Daniela Graf, Stella Graf, Mania Gnat, Eva Maria Schweiger, Carmela Asta
Vordere Reihe: Sylvia van Haastert, Pia Verena Baumgartner, Stefanie Hottarek (Leitung HDA)
„Wir haben’s geschafft“, so Sylvia van Haastert, einer der Teilnehmerinnen, „Wir sind so stolz auf uns“, schallt es zeitgleich aus dem Hintergrund. Dem kann Stefanie Hottarek, die Leiterin der Henry-Dunant-Akademie nur zustimmen: „Ich bin sehr beeindruckt, was alle hier gelernt und an Handlungskompetenz gewonnen wurde.“ Sie war den ganzen Tag bei der Zertifizierung mit dabei, um gemeinsam mit der Referentin Frau Monzner-Marxer die Prüfungen abzunehmen. Ich hätte nicht geglaubt, dass das in so kurzer Zeit möglich ist.“ Für die TeilnehmerInnen war das Modul 1 eine anstrengende aber ergebnisorientierte Lernphase: Quereinsteigende haben sich zu qualifizierten KiTa-Assistenzkräften entwickelt."
„Ein wichtiges Etappenziel ist erreicht, so die Dozentin Christine Monzner-Marxer. Noch liegt der 2. Block des Moduls A vor den 14 Teilnehmer:innen, aber mit dem Zertifikat, das alle 14 am 26. Januar erhalten haben, können sie jetzt schon als Assistenzkräfte in Kindertagesstätten angestellt werden und werden bereits jetzt staatlich gefördert.
Mit unserem Kursstart im März können KiTa-Träger für eine Assistenzkraft in Vollzeit ab Juli bis Ende 2024 bis zu 17890,73 € Fördergelder erhalten.
Fachkräftemangel
Das BRK Starnberg mit seinen 22 KiTas leidet ebenso wie andere Träger von Kindertagesstätten unter dem Fachkräftemangel in diesem Arbeitnehmermarkt. Für die Eltern ist eine professionelle pädagogische Betreuung ihrer Sprösslinge aber von immenser Wichtigkeit und hier geeignete und gut ausgebildete Mitarbeitende zu finden ist für alle KiTa-Träger eine große Herausforderung.
Neues Gesamtkonzept des Bayerischen Staatsministeriums als Alternative
Das Bayerische Staatsministeriums für Familie, Arbeit und Soziales hat hier gehandelt und gemein-sam mit dem Staatsinstitut für Frühpädagogik und Medienkompetenz mit dem Angebot für die Ausbildung KiTa-Fachkräfte im Rahmen des neuen Gesamtkonzepts Berufliche Weiterbildung für Kindertageseinrichtungen eine Alternative zur herkömmlichen Erzieherausbildung entwickelt.
Modulare und berufsbegleitende Ausbildung - Entlastung des Arbeitsmarktes für alle Träger
Dieses Konzept richtet sich an erwachsene Quereinsteigende und Aufsteigende und findet berufsbegleitend mit modularem Aufbau statt.
In der Henry-Dunant-Akademie (HDA) des BRK Starnberg wird diese Ausbildung angeboten, nicht nur für die eigenen KiTas sondern auch für alle anderen Träger, um so den Markt zu entlasten: Ein Angebot, das auch gerne angeboten wird.
Um ein Beispiel zu nennen: Aktuell hat eine Gemeinde im Landkreis die Kostenübernahme für zwei TeilnehmerInnen am Block C (Pädagogische Fachkraft) zugesagt. Dabei übernimmt die Gemeinde sogar die Kosten für einen anderen Träger! Hintergrund ist, dass die Teilnehmerinnen sonst abgewandert werden und so werden Sie durch Bildung in der Gemeinde gehalten. Für diesen Kurs, der ab Ende April stattfindet, liegen inklusive einer internen Teilnehmerin des BRK Starnberg bereits 5 Anmeldungen vor.
Wir ziehen alle an einem Strang, um der Situation Fachkräftemangel zu begegnen und für die El-tern verlässliche und professionelle Betreuungsangebote zu schaffen. So ist allen geholfen, den Eltern und den Kindertagesstätten.
>>Hier zum Kursangebot dieses Konzeptes im Jahr 2024 <<
Ein Kommentar von Christine Monzner-Marxer, einer der Dozentinnen des Kurses:
Es gibt 13 Teilnehmerinnen und ein Teilnehmer gemischten Alters, alle sehr engagiert und motiviert. Es ist möglich, alle Module zu absolvieren bis hin zur Qualifikation als Pädagogischen Fachkraft, die als Leitung einer Kindertagesstätte arbeitet: Ich kann mir hier einige Teilnehmer:innen sehr gut vorstellen.
Das Format Blended Learning kombiniert die Vorteile des Lernens mit Präsenzveranstaltungen und dem Lernen auf einer Plattform. Die Teilnehmer der Gruppe haben sich hier gegenseitig unterstützt und sich eingearbeitet, die Plattform ist gut bedienbar.
Außerdem bin total angetan von den Teilnehmern. Bei den Lerninhalten des 1. Blocks des Moduls A (Ausbildung zur Assistenzkraft in Kindertagesstätten) geht es hauptsächlich um Empathie, Kooperationsfähigkeit und Reflexivität, d.h. um die Fähigkeit zum überlegten, besonnenen Handeln im Gegensatz zur Impulsivität.
Nötig sind gute deutsche Sprachkenntnisse, was im Kurs aber kein Problem war, auch wenn nicht alle Deutsch als Muttersprache haben. Für das Zertifikat als Assistenzkraft ist mindestens das Sprachniveau B2 erforderlich, ebenso für die Weiterbildung als Ergänzungskraft.
Die Resonanz der Teilnehmer ist positiv. Manche arbeiten schon in einem Kindergarten, teils in einer KiTas das BRK Starnberg, teils auch in Einrichtungen anderer Träger
Unsere Kurse sind bei Vorliegen der Teilnahmevoraussetzungen für alle Interessierten offen. Als Bildungsinstitut wollen wir zur Stärkung der Region beitragen, denn mit mehr qualifizierten Fachkräften in der Region gewinnen wir alle: Träger, Eltern und Kinder.
Einen schönen Bericht finden Sie auf
merkur.de.
Informationsveranstaltung für Träger von KiTas:
Mittwoch 07.Februar 2024 von 10.00 – 11.00 Uhr
Informationsveranstaltung für Teilnehmende:
Donnerstag 08.Februar 2024 von 17.00 – 18.30 Uhr
Solferino Saal, BRK MehrGenerationenCampus Gauting, Starnberger Str. 36f, 82131 Gauting
back