Modul 1 mit 160 Unterrichtseinheiten
Sie beschäftigen sich im ersten Teil (Modul 1 / 160 Unterrichtseinheiten) unter anderem mit folgenden Themen:
-
Bildungsort KiTa mit all seinen Akteuren: Team, Kinder, Eltern, Träger
-
Die wichtigsten pädagogischen und rechtlichen Aspekte für die Arbeit in der KiTa
-
Was brauchen Kinder? Wie lernen und spielen sie miteinander? Welche Rolle nehme ich dabei ein?
-
Vertiefter Blick auf die Entwicklung von Kindern im Hinblick auf Bildung, Feinfühlichkeit und die sozio-emotionale Entwicklung
-
Basiskompetenzen und Bildungsbereiche des BayBEP im Überblick
-
Praxisbeispiele und Einrichtungsalltag: Tagesablauf, Raumgestaltung, Essenssituation in der KiTa, die Wickelsituation, Umagang mit Konflikten, die Betreuung des Spiels
-
Wie gehe ich mit Konfliktsituationen zwischen Kindern um?
-
Reflexion der eigenen Kompetenzen, Haltung und Lernbiografie
Nach erfolgreichem Abschluss des ersten Teils (Modul 1) können Sie im zweiten Teil der Ausbildung (Modul 2) den Abschluss zur KiTa-Assistenzkraft erwerben.
Modul 2 mit 40 Unterrichtseinheiten
Themenschwerpunkt ist die Umsetzung der Lerninhalte in der praktischen pädagogischen Arbeit und der Weg zu einer professionellen Haltung. Die Inhalte des Moduls werden mit unterschiedlichen Praxibeispielen erarbeitet un in der Tätigkeit al Assistenzkraft in KiTas parallel umgesetzt, reflektiert und gemeinsam besprochen. Daher wird ab Modul 2 eine begleitende praktische Tätigkeit z. B. als Assistenzkraft dringend empfohlen.
Sie beschäftigen sich im zweiten Teil (Modul 2 / 40 Unterrichtseinheiten) unter anderem mit folgenden Themen:
-
Bedürfnisse von Kindern erkennen und feinfühlig darauf eingehen
-
Verteifter Blick in den BayBEP - Basiskompetenzen von Kindern
-
Bildungspartnerschaft mit Eltern in Alltagssituationen (Tür- und Angelgespräche, Übergänge)
-
Teamfähigkeit entwickeln und Konfliktlösekompetenzen stärken
Mit Aufnahme der Qulaifizierung im Modul 2 können die Teilnehmenden als Assistenzkräfte in KiTas angestellt werden.