Kurs:
"Qualifizierung zur KiTa-Assistenzkraft"
(Block A)

Neuer Kursstart (Block A – Modul 1&2):
► Modul 1: 28.03.2025 – 27.09.25

►Modul 2: 29.09.25 – 29.11.25
Restplätze frei!


Die Kursblöcke werden im Jahresrhythmus angeboten, Anmeldungen und Reservierungen sind aber jederzeit möglich. Wenn genügend Interessenten sich anmelden, kann ein entsprechender Kurs auch früher stattfinden.

Mehr Informationen:
Per E-Mail: hda@brk-starnberg.de
Telefonisch: 08151 2602-2300


Zur Trägerinformation „Fördergelder für Assistenzkräfte“:

Mit unserem Kursstart im März 2025 können Sie für eine Assistenzkraft in Vollzeit ab September bis Ende 2025 bis zu 11927,15 EUR € Fördergelder erhalten.


Flyer
 

 

Zielsetzung

Mit unserem Angebot  „Qualifizierung zur KiTa-Assistenzkraft für Neu-, Um- und Quereinsteiger“ bereiten Sie sich praxisbezogen und kompetenzorientiert auf eine Tätigkeit in einer Kindertageseinrichtung (KiTa) vor. Hierfür erwerben Sie grundlegendes Wissen zum Bildungsort KiTa und erhalten konkrete Einblicke in die KiTa-Praxis. Zudem stärken Sie Ihre Kompetenzen im Umgang mit Kindern und Teamkolleg:innen.

Bereits nach 160 Unterrichtseinheiten, mit Beginn des nächsten Abschnittes, können Sie als Assistenzkraft in Kindertagesstätten angestellt werden. Der Abschluss der gesamten Weiterbildung wird in allen bayerischen KiTas anerkannt.

Anschlussqualifizierung: Es besteht grundsätzlich – bei Vorliegen der vorgegebenen Zugangsvoraussetzungen – die Möglichkeit, sich zur Ergänzungskraft in Mini-KiTas, Ergänzungskraft in KiTas oder auch zur pädagogischen Fachkraft weiterzuqualifizieren.

Hinweise: Dieses Modul wird im Rahmen des neuen Gesamtkonzepts für die berufliche Weiterbildung für Kindertageseinrichtungen des Bayerischen Staatsministeriums für Familie, Arbeit und Soziales sowie dem Staatsinstitut für Frühpädagogik und Medienkompetenz durchgeführt. Weitere Informationen zum Gesamtkonzept finden Sie hier: kita-fachkraefte.bayern.

In Kooperation mit dem Staatsministerium für Frühpädagogik und Medienkompetenz.


Gefördert durch das Bayerische Staatsministerium für Familie, Arbeit und Soziales.





 

Die Qualifizierung richtet ich an alle, die Freude am Umgang mit Kindern und Eltern haben, gerne in der KiTa arbeiten wollen und bisher noch keine Fachausbildung haben. Außerdem sollten Sie gerne im Team arbeiten.
Ausländische Teilnehmer:innen benötigen Deutschkenntnisse auf mindestens B1 Niveau.
Sie benötigen zur Teilnahme an den Online-Veranstaltungen eine stablie Internetverbindung, sowie Lautsprecher, Mikrofon und Kamera.

Das ausgefüllte Anmeldeformular senden Sie bitte an hda@brk-starnberg.de oder per Post an

BRK Henry Dunant Akademie
Kreuzstr. 24-26
82319 Starnberg

Zertifizierungsvoraussetzungen Modul 1

  • Kontinuierliche, aktive Teilnahme und Mitarbeit während des gesamten Modul
  • Regelmäßige Bearbeitung von Arbeitsaufträgen und modulspezifischen Fragen auf der Online-Plattform KiTa Hub Bayern (www.kita.bayern)
  • Einbringen eines eigenen Video für das Videofeedback
  • Angeleitete Hospitation in einer Einrichtung
  • Kurzpräsentation des eigenen Lernwegs während der Fortbildung

 

Zertifizierungsvoraussetzungen Modul 2

  • Kontinuierliche, aktive Teilnahme und Mitarbeit während des gesamten Modul
  • Regelmäßige Bearbeitung von Arbeitsaufträgen und modulspezifischen Fragen auf der Online-Plattform KiTa Hub Bayern (www.kita.bayern)
  • Einbringen von Fallbeispielen und schriftliche Reflexion

Modul 1 mit 160 Unterrichtseinheiten

Sie beschäftigen sich im ersten Teil (Modul 1 / 160 Unterrichtseinheiten) unter anderem mit folgenden Themen:
  • Bildungsort KiTa mit all seinen Akteuren: Team, Kinder, Eltern, Träger
  • Die wichtigsten pädagogischen und rechtlichen Aspekte für die Arbeit in der KiTa
  • Was brauchen Kinder? Wie lernen und spielen sie miteinander? Welche Rolle nehme ich dabei ein?
  • Vertiefter Blick auf die Entwicklung von Kindern im Hinblick auf Bildung, Feinfühlichkeit und die sozio-emotionale Entwicklung
  • Basiskompetenzen und Bildungsbereiche des BayBEP im Überblick
  • Praxisbeispiele und Einrichtungsalltag: Tagesablauf, Raumgestaltung, Essenssituation in der KiTa, die Wickelsituation, Umagang mit Konflikten, die Betreuung des Spiels
  • Wie gehe ich mit Konfliktsituationen zwischen Kindern um?
  • Reflexion der eigenen Kompetenzen, Haltung und Lernbiografie
Nach erfolgreichem Abschluss des ersten Teils (Modul 1) können Sie im zweiten Teil der Ausbildung (Modul 2) den Abschluss zur KiTa-Assistenzkraft erwerben.

 

Modul 2 mit 40 Unterrichtseinheiten

Themenschwerpunkt ist die Umsetzung der Lerninhalte in der praktischen pädagogischen Arbeit und der Weg zu einer professionellen Haltung. Die Inhalte des Moduls werden mit unterschiedlichen Praxibeispielen erarbeitet un in der Tätigkeit al Assistenzkraft in KiTas parallel umgesetzt, reflektiert und gemeinsam besprochen. Daher wird ab Modul 2 eine begleitende praktische Tätigkeit z. B. als Assistenzkraft dringend empfohlen.
Sie beschäftigen sich im zweiten Teil (Modul 2 / 40 Unterrichtseinheiten) unter anderem mit folgenden Themen:
  • Bedürfnisse von Kindern erkennen und feinfühlig darauf eingehen
  • Verteifter Blick in den BayBEP - Basiskompetenzen von Kindern
  • Bildungspartnerschaft mit Eltern in Alltagssituationen (Tür- und Angelgespräche, Übergänge)
  • Teamfähigkeit entwickeln und Konfliktlösekompetenzen stärken
Mit Aufnahme der Qulaifizierung im Modul 2 können die Teilnehmenden als Assistenzkräfte in KiTas angestellt werden.

Christine Monzner-Marxer

Diplom-Sozialpädagogin, Erwachsenenbildnerin, Staatlich anerkannte Erzieherin, Betriebliche Gesundheitsmanagerin, Multiplikatorin Fachkräftegewinnung (StMAS), Multiplikatorin Konzeptentwicklung (IFP), Multiplikatorin Kinderschutz (IFP), Kindergartenleitung

Janine Beier-Seifert

Kommunikationswirtin, Erzieherin, KiTa-Leitung, Fachkraft für Kinderschutz, U3-Fachkraft, Familienberatung und Seminare/Vorträge für Eltern (familylab), Dozentin externe Prüfung Erzieher (PPH)

Methoden der Qualifizierung

Der Kurs findet im Blended-Learning-Format statt. Das bedeutet, eine Mischung aus Präsenzveranstaltungen, Online-Workshops sowie flexiblen Einheiten im selbstgesteuerten Lernen. Es wird mit Kurzvorträgen, Diskussionen, Gruppenarbeiten, Fallabreiten, Selbstreflexionsübungen und Rollenspielen gearbeitet.

Kurs: "Qualifizierung zur KiTa-Assistenzkraft"

 
Zielgruppe Quereinsteigende und Berufsumsteigende
mit Interesse und Freude an der Arbeit mit Kindern und Eltern in einer KiTa
Beginn Neuer Kurs: Block A - Modul 1&2:
Block A - Modul 1: 28.03.2025
Block A - Modul 2: 29.09.2025
 
Abschluss Zertifikat "Kita-Assistenzkraft" (Block A)
Gebühr Modul 1 & 2: 2.780,00 €
Nur Modul 2: 556,00 €
Ratenzahlung möglich!

Für Mitarbeiter:innen des BRK KV Starnberg und alle, die es werden wollen, können die Kursgebühren übernommen werden.
Termine Die Termine für den laufenden Kurs mit Startbeginn 05.07.24 (Modul 2) finden Sie in der Info weiter unten auf dieser Seite.

Termine für die neuen Kurse mit Startbeginn 28.03.25 (Modul 1) und 29.09.2025 (Modul 2) finden Sie hier: Info und Termine Modul 1 & 2
Kursnr. KJF-2025-001-M1&2
KJF-2025-002-M 2 (nur Modul 2)

 
Ort Henry Dunant Akademie
Kreuzstr. 24, 82319 Starnberg (im Souterrain → unten)
 

Info Modul 1&2 (Kursbeginn 28.03.2025)

Anmeldung Block A Modul 1 und 2 (Kursbeginn: 28.03.2025)

Anmeldung Block A nur Modul 2 (Kursbeginn: 29.09.2025)

AGB zum Download als PDF


Ihr Kontakt: Tel.: +49 8151 2602 - 2300 | E-Mail: hda@brk-starnberg.de