An der Bucher Wachstation leisteten die 22 aktiven Mitglieder über 2.600 Wachstunden, an der Stegener Station mit Unterstützung der Ortsgruppen Bobingen, Steppach und Stadtbergen knapp 1.300 Stunden. Neben 41 Erste-Hilfe-Leistungen (davon 29 in Stegen) gab es 25 Sachbergungen und 17 Hilfeleistungen an Seglern, Sportbootbesatzungen und SUP-Paddlern. 6 Patienten mussten in 2017 zur weiteren Behandlung in eine Klinik und wurden an den Rettungsdienst übergeben. Neben 6 Vermisstensuchen gab es leider auch 2 Leichenbergungen die von den Mitgliedern unserer Ortsgruppe im Mai und im August durchgeführt wurden. Außerhalb der regulären Dienstzeiten wurden die ehrenamtlichen Retter 11 Mal zu Einsätzen alarmiert. Highlights bei den Einsätzen waren die Kranung der MS Utting, die Bergung einer Drohne aus der Ampermündung sowie die sehr aufwändige Bergung eines gesunkenen Drachens aus 30 Meter Tiefe bei der mehrere Ortsgruppen am Ammersee hervorragend zusammen gearbeitet haben. Ursache für die überdurchschnittlich hohe Anzahl an Sachbergungen waren die schweren Stürme im August und im Herbst. So mussten z.B. Ende Oktober nach dem Sturm Herwarth innerhalb von 3 Tagen 10 Sachbergungen durchgeführt werden da sich die Boote von ihren Bojen losgerissen hatten und manövrierunfähig am Ufer lagen. Die Jugendleiterin berichtet über zahlreiche Aktivtäten der mittweile 21 Kinder und Jugendlichen beginnend mit Eishockeyspielen im Januar, der Stadtrallye im März, einer sehr erfolgreichen Teilnahme beim Schützendreikampf in Inning und viel Training um die Jugend an die Arbeit der Wasserwacht heranzuführen. Die erfolgreiche Teilnahme am Jugendrettungsschwimmwettbewerb der Kreiswasserwacht Starnberg, der nach langer Zeit wieder in Buch stattgefunden hat, zeigt, dass sich die Bemühungen gelohnt haben. In der Gruppe der 13-16 jährigen erreichten die Dampferstegjumper den 2. Platz und in der Gruppe der 8-12 jährigen kamen die Wellenreiter auf Platz 10 und die Wasserratzen auf Platz 2. Auch die jährlichen Veranstaltungen der Wasserwacht Buch erfreuten sich wieder über zahlreiche Teilnehmer. Ein fester Bestandteil ist mittlerweile das Vatertags-Fußball-Fest, das auch in 2017 bei strahlendem Sonnenschein wieder ein voller Erfolg war. Die alljährliche Amperrallye im Rahmen des Ferienprogramms der Gemeinde Inning war auch wie in den letzten Jahren sofort ausgebucht. Ein Highlight zum Jahresende ist immer das Auftauchen des Wasserwichtl aus den eisigen Tiefen des Ammersees, dem auch in diesem Jahr 100 Kinder gespannt folgten. Im Rahmen der Jahreshauptversammlung wurden Florian Huitl für 5 Jahre aktiven Dienst und Jens Möller für 30 Jahre aktiven Dienst geehrt. Johannes Mair hatte die meiste Punktzahl in der Jugendgruppe bei der Teilnahme am Schützendreikampf.