Kurs:
"Qualifizierung zur Pädagogischen Fachkraft"
(Block C)

Nächster Kursstart: Freitag, 25.04.2025
Anmeldeschluss: 24.04.2025


Kursort: Henry-Dunant-Akademie 
(Kreuzstr. 24, 82319 Starnberg, im Souterrain → unten)

Die Kursblöcke werden im Jahresrhythmus angeboten. 

Mehr Informationen:
Per E-Mail: hda@brk-starnberg.de
Telefonisch: 08151 2602-2300


 

 

Zielsetzung

Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer unseres Angebots "Qualifizierung zur Pädagogischen Fachkraft" verfügen nach erfolgreichem Abschluss dieses Moduls über eine pädagogische Professionalität als Fachkraft. Mit jeder Lerneinheit und dem darin enthaltenen Praxistransfer vertiefen sie ihr Verständnis von Lernen und Bildung und schärfen ihre Handlungskompetenzen in allen Schlüsselprozessen eines KiTa-Alltags in ihrer neuen Rolle als pädagogische Fachkraft einer KiTa.

Anschlussqualifizierung: Der Abschluss ermöglicht unterschiedliche Karriereschritte in bayerischen KiTas oder im schulischen Ganztag – z.B. die Übernahme einer Gruppenleitung, stellvertretenden Einrichtungsleitung und perspektivisch die Weiterentwicklung zur Einrichtungsleitung.

Hinweise: Dieses Modul wird im Rahmen des neuen Gesamtkonzepts für die berufliche Weiterbildung für Kindertageseinrichtungen des Bayerischen Staatsministeriums für Familie, Arbeit und Soziales durchgeführt. Weitere Informationen zum Gesamtkonzept finden Sie hier: kita-fachkraefte.bayern.

In Kooperation mit dem Staatsministerium für Frühpädagogik und Medienkompetenz.



Gefördert durch das Bayerische Staatsministerium für Familie, Arbeit und Soziales.





 

In Modul 5 können Teilnehmende einsteigen, die entweder das Modul 4 erfolgreich abgeschlossen haben oder eine mindestens 2-jährige einschlägige Berufsausbildung (z.B. Kinderpflege) abgeschlossen haben. Zudem müssen alle Teilnehmenden folgende Nachweise erbringen:

  • Mindestalter 25 Jahre beim Start der Qualifizierung
  • Mittelschulabschluss oder höher
  • einen Nachweis einer mindestens zweijährigen Tätigkeit auf Ergänzungskraftniveau (mit mind. 50 % der wöchentl. Arbeitszeit, Personalzustimmung für mindestens einen Betreuungsbereich als Ergänzungskraft)
  • (bei einer anderen Erstsprache als Deutsch) den Nachweis ausreichender Sprachkenntnisse (mind. B2 Niveau)
  • Nachweis über ein bestehendes Arbeitsverhältnis von mindestens 50 % der wöchentl. Arbeitszeit als genehmigte Ergänzungskraft mit Praxisanleitung durch eine Fachkraft zu Beginn der Qualifizierung

Das ausgefüllte Anmeldeformular
senden Sie bitte an hda@brk-starnberg.de oder per Post an

BRK Starnberg
Henry Dunant Akademie
Kreuzstr. 24-26
82319 Starnberg

Zertifizierungsvoraussetzungen Modul 5

  • Aktive und ko-konstruktive Mitarbeit in allen Lernphasen
  • Aktive und erfolgreiche Bearbeitung der Online-Lerneinheiten
  • Videofeedback: Einbringen einer Videosequenz zum Schwerpunkt Lernunterstützung oder Kommunikation mit Eltern für das Videofeedback
  • Zwischenprüfung: Präsentation einer Praxissequenz zu einem ausgewählten Schwerpunkt der Weiterbildung und Reflexion vor dem Hintergrund der Weiterbildungsinhalte inkl. Rückfragen durch die Lehrgangsleitung
  • Abschlussprüfung: Abschlusspräsentation und Ausarbeitung dieser Praxissequenz als Facharbeit vor dem Hintergrund der gesamten Inhalte der Weiterbildung mit intensiver Reflexion der eigenen Rolle als Fachkraft
  • Fortwährend begleitend: schriftliche Lernstandkontrolle über die Inhalte der gesamten Weiterbildung

Modul 5 mit 300 Unterrichtseinheiten

Sie beschäftigen sich im Modul 5 unter anderem mit folgenden Inhalten:
  • Pädagogische Professionalität als Fachkraft erwerben
  • Differenziertes Verständnis von Bildung, Lernen und der pädagogischen Schlüsselprozesse
  • Reflexion der neuen Rolle als Fachkraft und evtl. Gruppenleitung mit Hinblick auf Leitungskompetenzen
  • Vertiefende Inhalte zu Bildung und Lernen auf Grundlage des BayBEP sowie zu den Themen Bildungsbereiche, Inklusion und Partizipation
  • Wissenschaftliche Fundierung (Entwicklungspsychologie, Pädagogik)
  • Vertiefung und praktische Anwendung der rechtlichen Grundlagen und Grundlagen für die Leitung von Gruppen und Organisation von Einrichtungen
  • Umsetzung der pädagogischen Schlüsselprozesse in Eigenverantwortung
  • Bildungsprozesse und Interaktion nach innen (Kinder, Team) und außen (Eltern, Träger, Schule, Gemeinde, Fachdienste), Konzeptionelle Mit-Verantwortung für die Einrichtung
  • Stärkung der Organisations-, Steuerungs- und Leitungskompetenz (Gruppenleitung, Anleitung)

Janine Beier-Seifert

Kommunikationswirtin, Erzieherin, KiTa-Leitung, Fachkraft für Kinderschutz, U3-Fachkraft, Familienberatung und Seminare/Vorträge für Eltern (familylab), Dozentin externe Prüfung Erzieher (PPH)

Kathein Bauer

M.A. Allg. Pädagogik, Kommunikationswissenschaft, Marte Meo Therapeutin, Fachberaterin, Supervisorin Fachberatung für Sprach-KiTas

Heike Jähne

Erzieherin, Sozialpädagogin, Fachberaterin, Referentin

Sandra Timm

Staatlich anerkannte Erzieherin, Studium der Frühpädagogik B.A., Pädagogischer Teamcoach, SAFE®-Mentorin, Weiterbildung in Sprachbildung, Inklusion und Digitalisierung, Referententätigkeit
 

Methoden der Qualifizierung

Der Kurs findet im Blended Learning-Format statt, mit analogen und Präsenzveranstaltungen (Präsenztermine und Online-Workshops) sowie flexiblen Einheiten im selbstgesteuerten Lernen. Mit Kurzvorträgen, Diskussionen, Gruppenarbeit, Fallarbeit, Selbstreflexionsübungen und Videofeedbackeinheiten werden die Inhalte praxisnah und transferorientiert erarbeitet.

Kurs: "Qualifizierung zur Pädagogischen Fachkraft"

 
Zielgruppe Absolvent:innen des Moduls 4, Kinderpfleger:innen und erfahrene Quereinsteigende mit Interesse an der Tätigkeit als pädagogische Fachkraft
Beginn Beginn neuer Kurs Block C - Modul 5: 25.04.2025
Zwischenprüfung 24.01.2026
Abschluss Zertifikatsübergabe: Samstag, 25.07.2026
Gebühr 3.900,00 €
(Kosten für Modul 5)

Anmeldegebühr: Anzahlung 300,00 €
Bei Ratenzahlung mit Kursbeginn alle zwei Monate eine Rate (gesamt 6 Raten) in Höhe von 600,00 €.
Termine Termine laufender Kurs (gestartet 26.04.2024, Kursnr. KJF-2024-003-M5) siehe unten
Termine neuer Kurs mit Start 25.04.2025 folgen
Kursnr. KJF-2025-005-M5
Ansprechpartner Lara Sauerer
Ort Henry Dunant Akademie
Kreuzstr. 24, 82319 Starnberg (im Souterrain → unten)


Termine laufender Kurs (KJF-2024-003-M5)

Info & Termine Modul 5 mit Start 2025

Anmeldung

AGB zum Download als PDF


Ihr Kontakt: Tel.: +49 8151 2602 - 2300 | E-Mail: hda@brk-starnberg.de