Zielsetzung
Mit der
"Qualifizierung zur KiTa-Ergänzungskraft" erwerben die Teilnehmenden im
Modul 3 auf der Grundlage des Blocks A Handlungskompetenzen um zunehmend selbstständiger arbeiten zu können. Dabei stehen pädagogische Planungen, pädagogisches Handeln und professionelle Reflexionsfähigkeit im Mittelpunkt. Ihre Kompetenzen erweitern Sie zu folgenden Themen:
Wie gestalte ich Interaktionen mit Kindern im Sinne des BayBEP?
Wie setze ich Partizipation von Kindern im Alltag um?
Wozu dienen Beobachtung und Dokumentation?
Wie lebe ich eine Bildungs- und Erziehungspartnerschaft anstatt einer Elternarbeit?
Wie lassen sich Bildungsbereiche des BayBEP praktisch umsetzen und miteinander verknüpfen?
Im
Modul 4 erwerben Sie Kompetenzen für die zentralen Aufgaben und Herausforderungen der Ergänzungskrafttätigkeit und legen einen Schwerpunkt auf die Begleitung von Lernprozessen. Außerdem vertiefen Sie Inhalte aus den vorangegangenen Modulen und bereiten sich auf die Prüfung und ihre Vorstellung des Praxisprojekts vor. Besonders in den Blick genommen werden dabei die unterschiedlichen Bedürfnisse von Kindern vor dem Hintergrund der individuellen Entwicklung und Inklusion.
Wozu dienen Beobachtung und Dokumentation und wie unterstütze ich darüber gezielt die Kompetenzentwicklung der Kinder?
Wie lassen sich Bildungsbereiche des BayBEP praktisch umsetzen und miteinander verknüpfen?
Wie gehe ich individuell auf den familiären Hintergrund und die Lebenswelt von Kindern ein?
Wie gestalte ich pädagogische Angebote – bedürfnis- und interessenorientiert? Welche Rolle übernehme ich bei der Eingewöhnung neuer Kinder?
Ab Beginn von Block B ist eine Tätigkeit in einer Kita, in der Großtagespflege oder im schulischen Ganztag notwendig.
Anschlussqualifizierung: Es besteht grundsätzlich – bei Vorliegen der vorgegebenen Zugangsvoraussetzungen – die Möglichkeit, sich zur pädagogischen Fachkraft weiterzuqualifizieren (Block C – Modul 5).
Hinweise: Dieses Modul wird im Rahmen des neuen Gesamtkonzepts für die berufliche Weiterbildung für Kindertageseinrichtungen des Bayerischen Staatsministeriums für Familie, Arbeit und Soziales durchgeführt. Weitere Informationen zum Gesamtkonzept finden Sie hier:
kita-fachkraefte.bayern.
In Kooperation mit dem Staatsministerium für Frühpädagogik und Medienkompetenz.

Gefördert durch das Bayerische Staatsministerium für Familie, Arbeit und Soziales.
In das Modul 3 können Teilnehmende einsteigen, wenn eine der folgenden Voraussetzungen vorliegt:
-
das Modul 2 wurde erfolgreich abgeschlossen
-
eine mindestens zweijährige nicht-einschlägige Berufsausbildung (im In- oder Ausland)
-
eine abgeschlossene Ausbildung zum/zur Heilerziehungspflegehelfer:in
-
eine abgeschlossene Weiterbildung „Ergänzungskraft für Grundschulkindbetreuung“
-
ein abgeschlossenes (nicht-einschlägiges) Studium (im In- oder Ausland)
Am Modul 4 kann teilnehmen, wer das Modul 3 erfolgreich abgeschlossden hat.
Zudem müssen alle Teilnehmenden (Modul 3 & 4) folgende Nachweise erbringen:
-
Abschluss der Mittelschule oder höher
-
einen Nachweis über einschlägige Praxiserfahrung im Umfang von mindestens 800 Stunden (in einer Kita, im schulischen Ganztag, der Tagespflege, Mittagsbetreuung, Schulvorbereitende Einrichtung, Individualbegleitung in einer Kita, Hort),
-
Mindestalter 21 Jahre beim Start der Qualifizierung
-
sowie (bei einer anderen Erstsprache als Deutsch) den Nachweis ausreichender deutscher Sprachkenntnisse (mind. B2 Niveau).
-
Zudem ist die Bestätigung des Arbeitgebers über die Zusage eines Arbeitsplatzes in einer Mini-Kita, in einer Kita, im schulischen Ganztag oder in der Großtagespflege zu Beginn der Qualifizierung erforderlich (kein Mindestumfang einer wöchentlichen Arbeitszeit vorgeschrieben).
Anstellungsmöglichkeit gem. § 16 Abs. 6 AVBayKiBiG: als genehmigte Ergänzungskraft möglich.
Sie benötigen zur Teilnahme an den Online-Veranstaltungen eine stablie Internetverbindung, sowie Lautsprecher, Mikrofon und Kamera.
Absolvent:innen des vorangegangenen Moduls und erfahrene Quereinsteigende mit Interesse an der Tätigkeit als Ergänzungskraft.
Die Qualifizierung richtet sich an alle, die Freude am Umgang mit Kindern und Eltern haben, gerne in der KiTa arbeiten wollen und bisher noch keine Fachausbildung haben. Außerdem sollten Sie gerne im Team arbeiten.
Das ausgefüllte Anmeldeformular senden Sie bitte an
hda@brk-starnberg.de oder per Post an
BRK Starnberg
Henry Dunant Akademie
Kreuzstr. 24-26
82319 Starnberg
Modul 3: Ergänzungskraft in Mini-KiTas
Modul 4: Ergänzungskraft in bayerischen KiTas
Modul 3 & 4
Kompetenzerwerb
-
Stärkung des eigenverantwortlichen pädagogischen Reflektierens, Handeln und Planens
-
Stärkung der Kompetenzen im Hinblick auf die Rolle als Ergänzungskraft
-
Stärkung der Kompetenzen im Hinblick auf gruppenbezogene pädagogische Prozesse
-
Stärkung der Kompetenzen und Haltung im Hinblick auf Partizipation der Kinder und Familien
Umgang mit schwierigen pädagogischen Situationen und gezielterem Verständnis von kindlichen Bildungsprozessen
-
Stärkung der Kompetenzen im Hinblick auf Schlüsselprozesse (Beobachten und Dokumentieren, Bildungspartnerschaft, Übergänge etc.)
-
Pädagogische Professionalität und Sicherheit als Ergänzungskraft erwerben sowie fortlaufend reflektieren (Verantwortungsbereich, Team, eigene Rolle und Kompetenzen)
-
Eine vertiefte Vorstellung der Bildungsbereiche entwickeln und wie diese in den unterschiedlichen Bildungsorten gezielt und mit hoher Interaktionsqualität gestärkt werden können
-
Differenziertere Reflexion über die eigene pädagogische Haltung und Praxis
-
Routinen im Hinblick auf Schlüsselprozesse entwickeln und regelmäßig reflektieren
-
Zunehmend differenzierter Blick auf Bildung, Lernen und Entwicklung
-
Pädagogisches Handeln in unterschiedlichen pädagogischenArbeitsfeldern und mit unterschiedlichen Altersgruppe
Julia Rice
Beruflicher Hintergrund
-
Staatlich anerkannte Erzieherin
-
Studium Kindheitspädagogik
-
Freiberufliche Tätigkeit als Referentin
Erfahrungen und Schwerpunkte
-
Vierjährige Erfahrung als Kita-Leitung
-
Systemische Elternarbeit
-
Psychomotorik
-
Arbeit in Integrativen Kindertageseinrichtungen
-
Mitarbeiterführung, Gesprächsführung
Yvonne Schmid
Beruflicher Hintergrund
-
Sozialpädagogin (B. A.)
-
Staatlich anerkannte Erzieherin
Erfahrungen und Schwerpunkte
-
Leitung eines zweisprachigen Kindergartens
-
Heilpädagogische Fachkraft Frühförderstelle
-
Leitung Offene Behindertenarbeit
-
Freiberufliche Dozentin in der Fort- und Weiterbildung
-
Gründung und Vorstand einer Elterninitiative (Kindergarten)
Methoden der Qualifizierung
Der Kurs findet im Blended-Learning-Format statt, mit Präsenzveranstaltungen, Online-Workshops sowie flexiblen Einheiten im selbstgesteuerten Lernen. Mit Kurzvorträgen, Diskussionen, Gruppenarbeiten, Fallabreiten, Selbstreflexionsübungen sowie Videofeedback werden die Inhalte praxisnah und transferorientiert erarbeitet.