Betreutes Wohnen
22 intensiv vom BRK betreute barrierefreie Wohnungen
Der „MGC Gauting“ bietet als generationenübergreifender Campus im zweiten Bauabschnitt für Senioren unterschiedliche Gemeinschafts- und Betreuungsangebote, angefangen bei noch rüstigen Senioren, welche selbstbestimmt und eigenverantwortlich ihr Leben in den eigenen vier Wänden gestalten möchten, jedoch bei Bedarf in unmittelbarer räumlicher Nähe auf Unterstützungs- und Serviceangebote zugreifen können. Für sie bietet der “MGC“ nach dem Modell des Betreuten Wohnens intensiv vom BRK betreute barrierefreie Wohnungen, nebst hochwertigen Gemeinschaftsflächen sowie ein Café/Restaurant auf dem Gelände.
Bei Bedarf stehen auf dem Campus auch die ergänzenden BRK-Leistungen Hausnotruf/ Mobilruf, Menüservice sowie hauswirtschaftliche und pflegerische Leistungen zur Verfügung.
Einzüge in das Betreute Wohnen mit 24 Wohnungen von 45 m² - 88 m² mit Balkonen werden voraussichtlich im Mai 2021 möglich sein. Das Besondere an dieser Wohnform ist die generationenübergreifende Begegnung, die auch durch gemeinsame Aktivitäten, wie z. B. für die Kinder in der Kita vorlesen, gefördert wird.
Nach dem Motto „Wer rastet, der rostet“hält die Begegnung mit den Kindern die ältere Generation geistig rege und körperlich fit. Die Kinder auf der anderen Seite lernen, dass ältere Menschen genauso zu unserer Gesellschaft dazugehören, wie alle anderen Altersgruppen auch und können spielerisch ihre sozialen Kompetenzen im Umgang mit der älteren Generation weiterentwickeln. So wird der Gemeinschaftssinn gestärkt und ein Miteinander gefördert.
Die Leistungen des Betreuten Wohnens umfassen:
a) Sicherheit
• 24-Stunden-Hausnotrufsystem und Vorhaltung eines Bereitschaftsdienstes
• persönliche Hilfe bei kurzfristigen Erkrankungen (werktägliche Kontakte, Arztorganisation, Rezept- und Medikamentenservice, Hilfen bei der Versorgung, Besuche und Verständigung von Angehörigen)
• Unterstützung bei urlaubs- und krankheitsbedingter Abwesenheit (Überwachung der Wohnung, Leeren des Briefkastens auf Wunsch, Versorgung der Zimmerpflanzen, Krankenhausbesuche)
b) Kultur, Freizeit & Nachbarschaft
• Organisation und Vermittlung von Kulturveranstaltungen wie Lesungen, Konzerten, Gruppenangeboten oder diversen Kursen, Festen und nachbarschaftlichen Veranstaltungen
• regelmäßiges Angebot von Ausflügen
• Seelsorge und kirchliche Angebote
c) Service & Betreuung
• Hausdame zur persönlichen Betreuung
• intensive Begleitung beim Einleben und Kennenlernen der Nachbarschaft
• persönliche Hilfen und Beratung in besonderen Lebenslagen, Nöten und Krisen
• Beratung, Hilfe und Information zu Fragen von Gesundheit, Pflege und hauswirtschaftlicher Unterstützung
• Unterstützung bei Behördenangelegenheiten, Kranken- und Pflegekassen
• Organisation von Friseur- und Fußpflegeterminen