Die verschiedenen Ausbildungen welche die Wasserwacht anbietet, stellen ein gutes Fundament dar. Aber oft ist ihr zeitlicher Rahmen zu kurz, als dass die Inhalte in Fleisch und Blut übergehen. Damit auch im Einsatzfall alle notwendigen Handlungen schnell und korrekt ausgeführt werden können sowie die Einsatzkräfte einen kühlen Kopf bewahren, ist konstantes üben notwendig. Um dies zu gewährleisten bietet die Wasserwacht OG Starnberg regelmäßig Übungen für ihre Mitglieder an.
Hier wäre zum einen unser wöchentliches Training zu nennen. In den Wintermonaten findet dieses im Seebad Starnberg statt. Hier fokussieren wir uns Hauptsächlich auf Schwimmtraining und Übungen zum Rettungsschwimmen.
In den Sommermonaten findet unser Training am See an der Rettungsstation statt. Hier stehen Übungen für das Handeln in Notfällen am und auf dem Wasser im Mittelpunkt. Zudem bietet es Gelegenheit für alle Mitglieder sich mit dem uns zur Verfügung stehenden Material vertraut zu machen.
Das Wöchentliche Training ist auch eine gute Möglichkeit für alle Interessenten uns kennen zu lernen. Kommen Sie doch vorbei, unsere genauen Trainigszeiten finden Sie hier.
Darüber hinaus halten wir jährlich, meist zu Saisonbeginn, Übungstage ab. An diesen stehen zum einem theoretische Inhalte wie z.B. Neuerung in den Herz-Lungen-Wiederbelebungsrichtlinien, Einsatztaktik oder rechtliche Belehrungen auf dem Programm. Der größere zeitliche Rahmen erlaubt es aber auch komplexere Einsatzszenarien zu üben wie z.B. Vermisstensuchen.
Die Mitglieder der mobilen SEG üben zu dem ein- bis zweimal im Jahr mit den anderen SEGn im Landkreis. Hier steht vor allem die reibungslose Zusammenarbeit der unterschiedlichen Einheiten im Mittelpunkt.
Auch die organisationsübergreifende Zusammenarbeit will geübt werden, um bei großen Einsatzlagen einen reibungslosen Ablauf zu gewährleisten. Die Wasserwacht Starnberg beteiligt sich immer wieder an Übungen mit den anderen Rettungsorganisationen am und um den See wie der DLRG, Feuerwehr und den Bereitschaften.
So es das Wetter erlaubt, halten wir im Winter auch regelmäßig Übungen zum retten von ins Eis eingebrochenen Personen ab.