Die Grundqualifikation eines jeden aktiven Wasserwachtmitgliedes ist der Erste Hilfe Kurs und die Ausbildung zum Rettungsschwimmer. Dieser wird in 3 Stufen kategorisiert: Bronze, Silber und Gold. Silber ist hier der Standard für alle Aktiven und kann ab dem 15. Lebensjahr abgelegt werden. Zu den Inhalten der Ausbildung zählen u.a. Streckenschwimmen, Streckentauchen, die Durchführung von Befreiungsgriffen im Wasser sowie die Wiederbelebung eines Patienten.
Um als vollwertige Einsatzkraft im Wasserrettungsdienst eingesetzt werden zu können, muss jeder Rettungsschwimmer die Ausbildung zum Wasserretter (4 Module, 64 Unterrichtseinheiten) absolvieren. Für den Einsatz im Wasserrettungsdienst sind Kenntnisse im Bereich der Notfallmedizin, der Rettung von Patienten aus Fließgewässern sowie der Rettung mit dem Motorrettungsboot erforderlich. Weitere Schwerpunkte in diesem Kurs sind Themen wie Knotenkunde, das Schnorchelabzeichen sowie die geschulte und sichere Durchführung einer Wiederbelebung. Jeder Wasserretter kann ebenfalls als Sanitäter zur Absicherung von Veranstaltungen eingesetzt werden.